Wiedervernässung von Wäldern (abgeschlossen)

Welche Auswirkungen hat die Wiedervernässung von Waldflächen für die Biodiversität und wie kann diese umgesetzt werden?

Die Arbeitsgruppe widmete sich der Wiederherstellung feuchter und nasser Wälder mit speziellem Blick auf die damit verbundenen Veränderungen der Ökosysteme und der assoziierten Biodiversität. Unter Einbezug von Erfahrungen aus Forschung und anhand von Praxisbeispielen wurden die wichtigsten Aspekte des Themas zusammengefasst. Fragen, die im Synthesebericht behandelt werden, sind beispielsweise: Welche Argumente sprechen neben der Biodiversitätsförderung noch für die Wiederherstellung feuchter und nasser Wälder? Welche Arten und Lebensgemeinschaften profitieren von der Wiederherstellung feuchter und nasser Wälder? Wie sieht ein biodiversitätsförderndes Management solcher Standorte aus? Welche Rolle können Ökosystemingenieure wie der Biber bei der Wiedervernässung von Waldflächen spielen? Welche Kosten und welcher Unterhalt fallen an?

In Workshops und im schriftlichen Austausch erarbeitete das Synthesezentrum Biodiversität diese und weitere Inhalte, um eine aktuelle und praxisnahe Zusammenstellung des Wissens zur Verfügung zu stellen.

Die Arbeitsgruppe hat Mitte Mai 2024 gestartet und dauerte bis Ende September 2025. 

 

Syntheseprodukt

Biodiversität fördern durch die Wiederherstellung feuchter und nasser Wälder

Download

Bussmann-Charran, K.; Vorburger, C.; Pärli, R.; Angst, C.; Bregenzer, I.; Burger, S.; Dürr, C.; Ginzler, C.; Gossner, M.; Grünig, A.; Jutz, X.; Küry, D.; Lanz, K.; Rohner, B.; Rutishauser, M.; Weber, P. (2025): Biodiversität fördern durch die Wiederherstellung feuchter und nasser Wälder. Synthesezentrum Biodiversität. doi.org/10.55408/eawag:34971